Ankommen & Durchatmen
Im Naturidyll Schloss Ragaz geht es nicht um höher, schneller, weiter.
Stattdessen laden wir euch ein, bewusst zur Ruhe zu kommen, euch zu erholen und die Verbundenheit mit der Natur zu spüren. Hier zelebrieren wir den atemberaubenden Blick auf die Bergwelt und bereichern unsere Gäste mit einzigartigen, genussvollen und einfachen Momenten.

Den Wald im Rücken, die Berge im Blick
Wir freuen uns, Sie bei uns im Schloss Ragaz begrüssen zu dürfen!
Gastgeber

Patrick Zettel | Mitinhaber & Direktor
Gastgeber aus Leidenschaft – und das von klein auf. Schon seine Eltern führten das Schloss Ragaz über 30 Jahre lang mit Herz und Erfolg. Seit 1997 leitet Patrick Zettel das Haus als Direktor und bringt seither frischen Elan und eine tiefe Verbundenheit zum Gastgebertum mit. Sein Antrieb? Sich stets weiterzuentwickeln, um jedem Gast einen besonderen Aufenthalt zu ermöglichen.
Geschichte
Auf Panama-Sondereggers Spuren


An einem nasskalten Apriltag im Jahr 1938 nahm Bad Ragaz Abschied von Conrad Sonderegger, im Volksmund „Panama-Sonderegger“ genannt. Ein langer Trauerzug zog durch den Ort: Voran spielte die Musikgesellschaft den Trauermarsch von Chopin, gefolgt von den Fahnen der Ortsvereine, Vertretern der Gemeinde und zahlreichen Trauernden. Die Glocken beider Kirchen läuteten, als vor dem Gasthaus Weisses Kreuz ein letzter Gruss an den Ehrenbürger erklang. Anschliessend wurde Sonderegger in Zürich auf dem Manegge-Friedhof beigesetzt.
Redaktor Fritz Lendi schrieb im Freien Oberländer: „Conrad Sonderegger ist für immer von uns gegangen. Doch er wird in den Herzen der Ragazer Bevölkerung weiterleben.“
Ein halbes Jahrhundert später ist die Erinnerung an Sonderegger verblasst. Sein imposantes Schloss, das er um 1890 als feudalen Sommersitz errichten liess, steht jedoch noch immer – heute als Hotel Schloss Ragaz. Auch die Vereinsfahnen, die er einst stiftete, flattern weiterhin im Wind.
Doch mit der Zeit wurde Sonderegger zur Legende. Man erzählte sich, dass er beim Bau des Panamakanals das grosse Geld machte und seine Sommer in Bad Ragaz verbrachte. In den Anekdoten des Volkes wurde seine Geschichte immer fantastischer: Er soll das Gold der Verstorbenen gesammelt haben und in einem Ölfass voller Geld aus Panama geflüchtet sein. Was bleibt, ist sein Erbe – als Ingenieur, Unternehmer und Ehrenbürger von Bad Ragaz.

Conrad Sonderegger
Ingenieur, Pionier & Wohltäter
Conrad Sonderegger wurde am 12. Juni 1858 in Heiden geboren und wuchs dort mit seinen Geschwistern auf. Nach seinem Ingenieurstudium in München und Berlin zog es ihn in die Ferne. Als einer der leitenden Ingenieure beim Bau des Panamakanals arbeitete er unter extremen Bedingungen und führte Tausende von Arbeitern. Die französische Gesellschaft, die das Projekt leitete, scheiterte jedoch an den enormen Herausforderungen. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz schrieb Sonderegger ein Buch über seine Erfahrungen mit dem Titel L'achèvement du Canal de Panama.
1887 heiratete er Maria Agrippina Zuluaga aus Ecuador. Die Familie hatte vier Kinder und lebte nach ihrer Rückkehr in Heiden. Dort engagierte sich Sonderegger als Kantonsrat und setzte sich besonders für Infrastruktur- und Landwirtschaftsprojekte ein. Er etablierte einen modernen Musterbetrieb nach amerikanischem Vorbild, den sogenannten Panamastall. Später zog er nach Zürich, um sich wissenschaftlichen Studien zu widmen.
Verbundenheit mit Bad Ragaz
Durch einen Kuraufenthalt entdeckte Sonderegger Bad Ragaz und liess um 1890 das Schloss als Sommerresidenz errichten. Die Familie verbrachte die Sommermonate dort, bis sie schliesslich ganz nach Ragaz zog. Sonderegger engagierte sich stark für die Gemeinde, unterstützte wohltätige Projekte und wurde für sein Wirken zum Ehrenbürger von Bad Ragaz ernannt.
Aktuelle Besitzverhältnisse im Schloss Ragaz
Nach über 60 Jahren unter dem Touring Club Schweiz (TCS) wurde das Hotel Schloss Ragaz Ende 2019 an die Swiss Immo Holding AG verkauft. Am 1. Januar 2020 wurde die Hotel Schloss Ragaz GmbH gegründet, die am 1. Januar 2021 in die Hotel Schloss Ragaz AG umgewandelt wurde. Einer der Miteigentümer ist Patrick Zettel, der als Direktor das Hotel leitet und mit viel Engagement die Philosophie des Hauses weiterträgt.